Schneller Entscheidungen treffen leichtgemacht
Heute gebe ich dir drei Methoden an die Hand, wie du dich in Zukunft schnell entscheiden kannst, falls du damit ein Problem hast. Ich kenne viele Leute, die im Restaurant sitzen, die Karte dreimal durchblättern und am Ende immer noch unsicher sind. Der Kellner kommt schon zum dritten Mal und immer wieder heißt es: „Na ja, ich bin mir noch nicht sicher.“
Schnelle Entscheidungen im Restaurant
Hier ein einfacher Test: Entscheide dich im Restaurant schnell! Schau in die Karte, triff eine Auswahl und entscheide dich, auch wenn es mal nicht schmeckt. Das ist keine falsche Entscheidung, sondern ein Ergebnis. Beim nächsten Mal weißt du, dass die Spargelsuppe nicht dein Ding ist und du lieber die Pizza nehmen solltest. Du bekommst ein Feedback und lernst daraus. Sieh es nicht als Fehler, sondern als Ergebnis.
Erfolgreiche Menschen entscheiden schnell
Erfolgreiche Menschen entscheiden sich schnell. Niemand, der wirklich erfolgreich ist, sitzt im Restaurant und braucht zehn Minuten, um zu bestellen. Sie schauen sich die Karte an und sagen: „Spargelsuppe, Rumpsteak, Rotwein, Wasser – zack, fertig.“ Kein großes Zögern. Versuch es auch so zu machen.
Schnelle Entscheidungen aus dem Bauch heraus
Diese schnellen Entscheidungen kommen aus dem Bauch. Wenn du zu viel nachdenkst, wägt dein Kopf alles ab, aber oft ist die erste Bauchentscheidung die richtige. Leider hören wir diese leise innere Stimme oft nicht, weil wir von außen zu viel Input bekommen – Social Media, Nachrichten, Radio, überall ist es laut. Wichtig ist, auf deine innere Stimme zu hören. Das ist dein Unterbewusstsein, das dir oft die richtige Entscheidung für dich zeigt.
Schneller Entscheidungen treffen – 5 Methoden
Hier sind vier Methoden, wie du unabhängig von deiner inneren Stimme zu einer Entscheidung kommen kannst, wenn du noch unsicher bist:
Entspannt erfolgreich:
Dein Ziel-Kompass wartet auf dich!
Oft wissen wir, was wir wollen, aber nicht, wo wir anfangen sollen. Dieses Workbook zeigt dir eine einfache Methode, um den ersten Schritt zu machen – ohne Umwege.
10-10-10-Methode
Überlege, was deine Entscheidung in 10 Minuten, 10 Monaten und 10 Jahren bewirken wird. Spätestens bei den 10 Jahren merkst du, dass viele Entscheidungen gar nicht so gravierend sind. Diese Methode hilft dir, das große Bild zu sehen und zu erkennen, dass viele Dinge, die jetzt wichtig erscheinen, in der Zukunft wenig Bedeutung haben.
Pro- und Contra-Liste
Schreibe die Vor- und Nachteile deiner Entscheidung auf. Das visualisiert die Fakten und hilft dir, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Oft sieht man dadurch klarer, welche Wahl die bessere ist.
Zufallsprinzip
Wenn du wirklich gar nicht weiterkommst, lass den Zufall entscheiden. Ein Münzwurf kann dir die Entscheidung abnehmen. Manchmal merkt man beim Münzwurf schon beim Hochwerfen, welche Seite man eigentlich hofft, dass sie oben landet – das zeigt oft, was du wirklich willst.
Die Gun-Methode
Ein interessantes Tool für schnelle Entscheidungen ist die Gun-Methode. Hierbei setzt sich eine vertraute Person dir gegenüber, formt ihre Hände wie eine Pistole und richtet sie auf dich. Du hast 15 Sekunden Zeit, dich zu entscheiden. In diesem kurzen Zeitraum musst du einfach eine Entscheidung treffen, ohne lange zu überlegen. Es zwingt dich dazu, schnell aus deinem Bauchgefühl heraus zu handeln.
Worst-Case-and-Best-Case-Methode
Eine weitere Methode ist die Worst-Case-and-Best-Case-Methode. Wenn es um größere Entscheidungen geht, schreib auf, was im besten Fall passieren könnte, wenn du dich für etwas entscheidest. Dann liste auf, was im schlimmsten Fall passieren könnte. Oft stellst du fest, dass die schlimmsten Konsequenzen gar nicht so dramatisch sind, wie du ursprünglich gedacht hast. Wenn du siehst, dass das Worst-Case-Szenario nicht so schlimm ist, kannst du ruhiger und sicherer entscheiden.
Zugabe: Mindmaps für größere Projekte
Zu guter Letzt noch ein visuelles Tool: Mindmaps. Wenn du visuell veranlagt bist, kann es hilfreich sein, deine Gedanken und Optionen in einer Mindmap darzustellen. Das ist besonders nützlich für größere Projekte oder Entscheidungen. Du siehst auf einen Blick, welche Themen miteinander verbunden sind und kannst klarer denken.
Fazit: Hör auf deine innere Stimme
Ich hoffe, diese Tipps helfen dir, schneller Entscheidungen treffen kannst. Denke daran, immer mehr auf deine innere Stimme zu hören und darauf zu vertrauen, dass du die richtige Entscheidung treffen kannst.
In diesem Sinne, eine wunderbare Woche und bis zum nächsten Mal!
Ciao,
Marko
Beitrag teilen